Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Sprache und Bildung
zu Sprache und Bildung mehr
Viele Flüchtlinge die nach Niedersachsen kommen besitzen bereits ein Smartphone. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Apps, die bei der Integration, beim Spracherwerb oder zur Auskunft einfacher Informationen helfen. Wir haben hier einige Apps vorgestellt, die Flüchtlingen im Alltag helfen können. mehr
Sprachförderung und Besuch einer Krippe oder einer Kindertagesstätte sind wichtige Elemente einer Integration. mehr
Kinder und Jugendliche, die im Laufe ihrer Schulzeit nach Deutschland kommen, brauchen besondere Unterstützung. Für sie gibt es insbeondere Förder- oder Sprachlernklassen, in denen sie von spezifisch qualifizierten Lehrkräften begleitet werden, bevor sie in die regulären Schulklassen wechseln. mehr
Eine zentrale Bedeutung für eine erfolgreiche gesellschaftliche Integration von Asylberwerber/innen und Flüchtlingen hat die Integration in Ausbildung und Arbeit. mehr
In Niedersachsen sollen Flüchtlinge und Asylbegehrende künftig schneller an den Arbeitsmarkt herangeführt werden. Hierzu hat die Landesregierung zahlreiche Aktivitäten gestartet und Maßnahmen ergriffen. mehr
Es gibt viele Möglichkeiten, Flüchtlingen zu helfen, sich in Deutschland einzuleben und zu integrieren. Wir stellen daher einige gelungene Projekte vor, die Anregungen zum Nachmachen und Weitersagen bieten. mehr
Die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) bietet das Grundgesetz auch auf Arabisch zum kostenlosen Download an. Die gedruckte Ausgabe kann außerdem kostenfrei und auch in größeren Mengen bestellt werden.
Beratung für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Niedersachsen
(PDF, 0,87 MB)
Durch vielfaches individuelles ehrenamtliches Engagement wurde die Herausgabe des RefugeeGuide ermöglicht. Informationen finden Sie unter www.refugeeguide.de . Die gedruckte Ausgabe kann dort außerdem kostenfrei und auch in größeren Mengen bestellt werden.